hbeohlmann
Aufrufe
vor 3 Monaten

Handel direkt 5/2023

  • Text
  • Regionales
  • Invesitionen
  • Coronahilfen
  • Recht
  • Arbeitsrecht
  • Wwwhvbayernde
  • Einzelhandel
  • Bayern
  • Handel

04 TOP THEMEN HANDEL

04 TOP THEMEN HANDEL DIREKT | SEPTEMBER / OKTOBER 2023 | #5 Fehlzeiten eines Mitarbeiters Anspruch auf Bezahlung? Foto © Marco2811 - stock.adobe.com Arztbesuch, Beerdigung, Betreuung eines erkrankten Kindes, Eheschließung, Pflegezeit oder Umzug: Es gibt viele Anlässe, aufgrund derer Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz fehlen. In welchen Fällen hat der Mitarbeiter einen Anspruch darauf, nicht am Arbeitsplatz zu sein? Muss der Arbeitgeber trotz Abwesenheit des Mitarbeiters Entgelt zahlen? In unserem HBE-Praxiswissen „Fehlzeiten - Anspruch auf Bezahlung“ erhalten Arbeitgeber alle wichtigen Informationen (Download auf der HBE-Website unter www.hv-bayern. de). Wichtig: Kommen die Tarifverträge nicht zur Anwendung, gelten nur die gesetzlichen Vorschriften! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Juristen in den HBE-Bezirksgeschäftsstellen vor Ort. Online-Präsenz-Check Frequenz und Umsatz steigern Viele Handelsunternehmen sind online für ihre Kunden immer noch nicht auffindbar. Hierdurch geht online und stationär wertvoller Umsatz verloren. Denn wer online nicht auffindbar ist, existiert in den Köpfen vieler Menschen nicht. Für online-verwöhnte Kunden sind Einzelhändler nur dann von Bedeutung, wenn man sie auch im Internet findet. Der Online-Präsenz-Check der Cima liefert schnell und übersichtlich Fakten und Empfehlungen zur besseren Sichtbarkeit im Web. Berücksichtigt werden die eigene Website, einschlägige Online-Verzeichnisse, Suchmaschinen- Ergebnisse sowie das Engagement in sozialen Medien. Weitere Informationen unter www.cima. de/online-praesenz-check/. Studie So sparen Kunden beim Einkauf Geld Der Handel lebt von seinen Angeboten und Aktionen. Egal ob Preisreduzierung, Gratis-Inhalt oder Treueprogramm – wenn gespart werden kann, schlägt der Kunde sofort zu. Welche konkreten Angebote nutzt der Verbraucher und wo informiert er sich? Wie relevant sind Gewinnspiele und Social Media beim Wocheneinkauf? Und wie wichtig ist das Verpackungsdesign dabei? Antworten auf diese Fragen gibt eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Pospulse. Die Ergebnisse zeigen, dass Rabatte und Preisreduzierungen die meist genutzten Formen von Angeboten sind. Es folgen Gratis-Zusatzinhalte und Jetzt anmelden 12. Nahversorgungstag Bayern in Erlangen Mit praktischen Beispielen konkrete Lösungen aufzeigen. Dafür ist der Nahversorgungstag Bayern seit vielen Jahren bekannt. Die mittlerweile 12. Fachveranstaltung findet am 26. Oktober 2023 im Erlanger Redoutensaal statt. Im Fokus stehen neben aktuellen Verbraucher- und Markttrends vor allem die Orts-, Quartiers- und Stadtentwicklung, die Kreislaufwirtschaft sowie innovative Nahversorgungsformate und Praxisbeispiele. Weitere Schwerpunkte sind Smart Stores, der Dorfladen 5.0 und 24/7-Konzepte. Auf die Teilnehmer warten wieder Expertenwissen aus der Gratis-Tests. Gewinnspiele interessieren etwa ein Drittel der Befragten überhaupt nicht. Fast zwei Drittel informieren sich über Werbeflyer und -prospekte. Erst dann folgen Smartphone-Apps. Preisvergleichswebsites werden dagegen nur von 11 Prozent der Kunden genutzt. Immerhin jeder zweite Befragte würde die Einkaufsstätte wechseln, um bestimmte Angebote, Preisreduzierungen oder Rabatte nutzen zu können. Fast ein Drittel wechselt dafür das Geschäft. Lediglich sieben Prozent würden auch für Rabatte und besondere Angebote das Geschäft nicht wechseln. Corona-Hilfen der Bundesregierung Längere Fristen für Schlussabrechnungen Die Schlussabrechnungen für die Überbrückungshilfen I bis III, November-/Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III Plus/IV können nun bis zum 31. Oktober 2023 eingereicht werden. Eine Fristverlängerung ist zudem bis zum 31. März 2024 möglich. Bereits beantragte und erteilte Fristverlängerungen (bisher 31. Dezember 2023) werden automatisch bis zum 31. März 2024 verlängert. Sofern bis zu den neuen Terminen keine fristgerecht eingereichten Schlussabrechnungen vorliegen, erfolgen Erinnerungsschreiben, Anhörungen bzw. dann auch Rückforderungsbescheide von den jeweils zuständigen Foto © magele-picture - stock.adobe.com Bewilligungsstellen der Länder. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de. Praxis, abwechslungsreiche Programmpunkte und -formate sowie Austausch und Diskussion. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich noch heute an. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und wird unter anderem auch vom Handelsverband Bayern (HBE) und der Stadt Erlangen unterstützt. Weitere ausführliche Informationen und Anmeldung unter www.nahversorgungstag.cima.de. Ihre Ansprechpartnerin bei der Cima: Kirsten Rosenthal, E-Mail: rosenthal@cima.de, Tel.: 089 55118-159.

HANDEL DIREKT | SEPTEMBER / OKTOBER 2023 | #5 TOP THEMEN 05 HDE-Umfrage: Handelsunternehmen sehen großen Investitionsbedarf Krise verhindert Umsetzung Foto: © KMPZZZ - stock.adobe.com Die Händler in Deutschland sehen einen hohen Investitionsbedarf in ihren Unternehmen. Allerdings sind viele Betriebe in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen. HDE-Präsident Alexander von Preen fordert deshalb klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben. „Der Konsum war über viele Jahre hinweg ein stabilisierender Faktor für die gesamte Volkswirtschaft. Die Pandemie aber ging bei vielen Handelsunternehmen an die Substanz, es sind keine finanziellen Reserven mehr übrig. Und jetzt kommen noch die hohe Inflation und in der Folge eine schlechte Verbraucherstimmung oben drauf. Das bringt viele Händlerinnen und Händler in eine extrem schwierige Lage“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Die HDE-Umfrage macht die schwerwiegenden Folgen deutlich: Demnach plant knapp ein Drittel der Handelsunternehmen vor allem aus dem Mittelstand in diesem Jahr keinerlei Investitionen. 42 Prozent der befragten Unternehmen investieren weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Dabei sehen Händler durchaus Bedarf: 48 Prozent wollen Mittel für Digitalisierung und Innovationsprojekte ausgeben. Hier stehen vor allem Social-Media-Aktivitäten (42 Prozent) sowie digitales Marketing (39 Prozent) und Maßnahmen auf der Fläche wie Geschäftsausstattung und Ladenbau (39 Prozent) sowie Warenwirtschaftssysteme (35 Prozent) im Fokus. Ein weiterer wichtiger Investitionsschwerpunkt ist der Klimaschutz. Die Unternehmen wollen in energiesparende Beleuchtung (38 Prozent), Photovoltaik (22 Prozent) sowie Elektromobilität und Ladesäulen (15 Prozent) investieren. Angesichts eines zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels baut der Einzelhandel zudem vor allem auch seine Aktivitäten zur Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden (51 Prozent) aus. „Die Branche weiß um ihren Investitionsbedarf. Angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation sind aber viele Unternehmen nicht in der Lage, sich für die Zukunft aufzustellen. Deshalb ist es nun zwingend Aufgabe der Politik, die Unternehmen zu unterstützen. Ansonsten beschleunigt sich die Verödung unserer Innenstädte immer weiter“, so von Preen. Der HDE-Präsident fordert in der aktuellen Debatte um mögliche politische Unterstützung für die Wirtschaft, die Fördersummen zu erhöhen und im Wachstumschancengesetz auch Investitionen für die Digitalisierung als förderfähig aufzuführen. Zudem setzt sich von Preen für eine Absenkung der Stromsteuer ein. „Neben gut ausgestatteten Förderprogrammen brauchen die Handelsunternehmen aber auch Freiräume für unternehmerische, kreative Ideen“, so der HDE-Präsident. Dabei gehe es beispielsweise um rechtssichere und einfachere Regelungen zur Sonntagsöffnung oder weniger Einschränkungen für den Geschäftsbetrieb durch Lärmschutzvorgaben in Innenstädten. GEMA Teure Nachzahlungen vermeiden Hohe Nachzahlungen, geänderte Lizenzverträge oder ungerechtfertigte Gebührenforderungen: Immer wieder berichten Händler über Ärger mit der GEMA. Alles, was Sie zur gewerblichen Nutzung von Musik wissen müssen, erfahren Sie in unserem Praxiswissen „GEMA und VG Wort“. Darin finden Sie unter anderem die aktuellen Ver gütungssätze, eine praktische GEMA-Musterrechnung sowie eine Widerspruchsvorlage und alle wichtigen Informationen zum Rabatt für HBE-Mitglieder. Das Praxiswissen steht für HBE-Mitglieder unter www.hv-bayern.de zum Download bereit. Rat und Hilfe in allen GEMA- Fragen bekommen Sie zudem in den HBE-Bezirksgeschäftsstellen. Claudia Chondros, E-Mail: chondros@hv-bayern.de, Tel.: 089 55118-115. Alle Infos und Zahlen Einzelhandel von A bis Z Foto © grafikplusfoto - stock.adobe.com Umsatz, Beschäftigung, Preise, Verkaufsfläche, Betriebsformen, Anzahl der Geschäfte oder Entwicklung des E-Commerce in Deutschland: Der brandneue HDE-Zahlenspiegel 2023 liefert wieder alle einzelhandelsrelevanten Zahlen und steht als kostenloser Download zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den gesamtwirtschaftlichen Rahmen, über die Entwicklung des Einzelhandels sowie über zentrale Ergebnisse von HDE-Umfragen. In zahlreichen Tabellen und Grafiken zeigt der Zahlenspiegel die aktuelle Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland mit allen relevanten Kennzahlen. Download unter www.einzelhandel.de/publikati onen-hde/zahlenspiegel.

Erfolgreich kopiert!

Aktuelle Meldungen

© Copyright Handelsverband Bayern e.V.