hbeohlmann
Aufrufe
vor 3 Monaten

Handel direkt 5/2023

  • Text
  • Regionales
  • Invesitionen
  • Coronahilfen
  • Recht
  • Arbeitsrecht
  • Wwwhvbayernde
  • Einzelhandel
  • Bayern
  • Handel

10 BAYERN HANDEL DIREKT

10 BAYERN HANDEL DIREKT | SEPTEMBER / OKTOBER 2023 | #5 ■ München Viel Raum für kreative Ideen Es ist eine Mischung aus Kulturkaufhaus, Social Hub, Shopping, Sport und Co-Working auf acht Stockwerken und 25.000 qm: Im ehemaligen Galeria-Kaufhaus in zentraler Lage am Stachus wird es mit dem Projekt „Lovecraft“ eine XXL-Zwischennutzung geben. Auch die Rid Stiftung bietet dort mit ihrem neuen Förderformat Future Retail Store zwei Handelsunternehmen bis 2025 einen 400 qm großen Experimentierraum. In einer bayernweiten Ausschreibung wurden von der Rid Stiftung Handelsunternehmen mit Neugier und Geschäftssinn gesucht, die innovative Konzepte sowie neue Technologien für den Einzelhandel testen und ihre sta tionären wie digitalen Geschäftsmodelle weiterentwickeln wollen. Wissen schaftlich unterstützt wird dies durch den bewährten Umsetzungspartner der Rid Stiftung, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen. Michaela Pichlbauer, Vorständin der Rid Stiftung: „Ziel unseres Förderformats ist es, übertragbare Erkenntnisse, Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele für den mittelständischen Einzelhandel zu gewinnen. Denn er gehört zur Zukunft attraktiver und lebensfähiger Städte dazu.“ Eine Fachjury wählte schließlich aus den zahlreichen Bewerbungen zwei Handelsunternehmen aus: Auf der Fläche des Future Retail Stores werden die Cairo AG sowie das Gartencenter Kiefl mit dem Konzept „Urban Gardeners“ vertreten sein. Die Cairo AG wurde 1995 aus der Verbundgruppe der creativen Inneneinrichter als Einrichtungsversand gegründet und bietet ihre ausgewählten Designobjekte im Online-Handel und in ihren Designstores in Frankfurt und Nürnberg an. Bereits seit 2018 verbindet das Unternehmen mit virtuellen Ladengeschäften auf 3d.cairo.de erfolgreich E-Commerce mit stationärem Handel. Das Gartencenter Kiefl mit Sitz in Gauting bei München ist schon jetzt nicht nur ein klassisches Gartencenter, sondern versteht sich als One-Stop-Shop, Frischer Wind im ehemaligen Galeria-Kaufhaus am Stachus: Mit dem Projekt „Lovecraft“ wird es eine Mega-Zwischennutzung auf acht Stockwerken geben. Mit dabei ist auch die Rid Stiftung, um zwei Handelsunternehmen die Gelegenheit zum Testen von innovativen Konzepten und neuen Technologien zu geben. Foto: Rid Stiftung bei dem das Erlebnis Garten im Vordergrund steht. Kern der Idee „Urban Gardeners“ ist es, einen zentralen, urbanen Plant-Shop anzubieten, der auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen urbaner Lebensräume zugeschnitten ist; mit einem auf die Innenstadt abgestimmten Sortiment, unterstützt durch einen Online-Shop. Dr. Maximilian Perez, bei der Rid Stiftung zuständig für die Innovationsförderung, freut sich, die Umsetzung von zwei innovativen Einzelhandelskonzepten im Lovecraft unterstützen und begleiten zu können. „Gemeinsam werden wir nicht nur Erkenntnisse für die Zukunft des mittelständischen Handels gewinnen, sondern auch die Rolle des Handels in großen Warenhaus-Immobilien erforschen.“ ■ Bayern Ehrung mit silberner Nadel Seit zehn Jahren ist Corinna Trier Vorsitzende des Bildungspolitischen Ausschusses des HBE. Nun wurde sie für ihre ehrenamt lichen Tätigkeiten und Verdienste um den bayerischen Einzelhandel mit einer Ehrenkunde und der silbernen Nadel geehrt. Corinna Trier, bis vor Kurzem noch Leiterin des HR- Kompetenzcenters der Rewe Süd, heute HR-Expertin in beratender Funktion, engagiert sich gern: „Ich möchte, dass der Handel die Anerkennung in der Gesellschaft erhält, die ihm zusteht. Der Handel ist in Deutschland einer der größ ten Ausbilder und Arbeitgeber. Es ist mir wichtig, die Interessen der Ausbildungsberufe im Handel zu vertreten.“ Der Bildungspolitische Ausschuss des HBE wirkt bei Veränderungen oder der Einführung von neuen Berufsbildern mit und zeigt Karrierechancen im Einzelhandel auf. Dabei werden aktuelle Trends, Innovationen sowie Anforderungen und Herausforderungen des Handels berücksichtigt. Als Vertreter der drittgrößten Wirtschaftsbranche nach Industrie und Handwerk nimmt der HBE die Verantwortung für jeden zwölften Arbeitsplatz in Bayern wahr. Auszeichung für ehrenamtlichen Einsatz (v.l.): HBE-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Puff, Corinna Trier und HBE-Präsident Ernst Läuger.

HANDEL DIREKT | SEPTEMBER / OKTOBER 2023 | #5 ■ Gaimersheim „3, 2, 1 … Ausbildung!“ BAYERN 11 Kick-off-Event der Edeka Südbayern: Vorstand Claus Hollinger und Ausbildungsleiterin Melody Achilles begrüßen 660 Azubis in der Münchner Event-Fabrik. Foto: © Edeka Südbayern Die Edeka Südbayern lud ihre neuen Azubis zum großen Kick-off-Event nach München. Für die Berufsanfänger gab es einen Jahrmarkt und ein buntes Infotainment-Programm. Diese Veranstaltung werden die 660 neuen Auszubildenden der Edeka Südbayern so schnell sicher nicht vergessen: Zum Auftakt ins Berufsleben lud der Gaimersheimer Lebensmittelhändler seine frischgebackenen Nachwuchskräfte in die Münchner Event-Fabrik ein. Auf dem Programm in der Landeshauptstadt stand ein bunter wie informativer Mix aus musikalischen Show-Acts, interessanten Vorträgen und Interviews sowie Filmen. „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“, betonte Edeka Südbayern-Vorstand Claus Hollinger. „Die jungen Leute sind von der ersten Sekunde an vollwertige Team-Mitglieder und ein wichtiger Teil unserer Familie. Dieses gute Gefühl haben wir unseren neuen Kollegen in München vermittelt und so starten sie vertrauensvoll in ihre Ausbildung.“ Die Welt der Lebensmittel ist so vielfältig wie die Veranstaltung zum Ausbildungsstart. Und die beruflichen Laufbahnen der Azubis reichen von spannenden Aufgaben im Groß- und Einzelhandel über abwechslungsreiche Tätigkeiten im Verwaltungs- und IT-Bereich bis hinein in die renommierten Produktionsbetriebe Backstube Wünsche und Südbayerische Fleischwaren. Verbundübergreifend bilden die Gaimersheimer aktuell in insgesamt 29 verschiedenen Berufsprofilen aus. „Wir bieten den jungen Leuten einzigartige berufliche Perspektiven und sichern so ihre Zukunft nachhaltig ab. Und das alles in einem modernen Arbeitsumfeld, das die Menschen in den Mittelpunkt rückt“, so Hollinger weiter. Für die Leiterin des Bildungswesens, Melody Achilles, macht noch ein weiterer Faktor im Ausbildungsprogramm der Edeka Südbayern den entscheidenden Unterschied zu anderen Unternehmen aus: „Flexible Entwicklungsmöglichkeiten sind für jungen Menschen enorm wichtig. Bei uns können sie ihre Stärken beispielsweise als Frischespezialisten in unseren Märkten entdecken und nach einer Ausbildung immer noch ihren Traumberuf in der IT oder unserem Logistikbereich finden. Alles ist möglich.“ Um ein ausgewogenes Event-Erlebnis zu schaffen, durfte der Spaßfaktor in München nicht zu kurz kommen. An den Ständen warteten neben zahlreichen weiteren Angeboten eine Hula-Hoop-Challenge, das große Wettmelken oder auch Torwandschießen und der XXL-Tischkicker auf die neugierigen Teilnehmer. „Die Resonanz unserer Azubis war klasse“, freut sich Melody Achilles. Das Ausbildungsangebot sowie den unternehmenseigenen Onboarding-Prozess entwickelt Edeka Südbayern kontinuierlich weiter. Dabei setzt der Unternehmensverbund auf ein praxisnahes internes Schulungssystem, auf individuelle Persönlichkeitsförderung und darüber hinaus auch auf berufsbegleitende Studiengänge. „Wir bleiben als Ausbildungsbetrieb agil und in Bewegung, investieren stetig in das duale System und kreieren neue Konzepte, um für zukünftige Talente attraktiv zu bleiben“, erläutert Melody Achilles. Das echte Berufsleben und die Mitarbeit an konkreten Projekten stünden für die Azubis jederzeit im Fokus, so Achilles. „Sie sollen schon früh Verantwortung übernehmen und ihr erlerntes Wissen jederzeit einbringen können.“ TopNews – Der Newsletter des HBE

Erfolgreich kopiert!

Aktuelle Meldungen

© Copyright Handelsverband Bayern e.V.